Auch eine einseitige Kniegelenksarthrose kann Berufskrankheit sein

(red/dpa). So hat das Sozialgericht in Dortmund entschieden, dass die Kniegelenksarthrose eines Handwerkers trotz Einseitigkeit als Berufskrankheit (BK) anerkannt und entschädigt werden kann.

 

Berufskrankheit – Ablehnung durch die Berufsgenossenschaft

In dem von der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitgeteilten Fall musste ein Gas- und Wasserinstallateur sein Knie mindestens eine Stunde pro Schicht belasten. Er hatte bereits mehr als 13.000 Stunden Tätigkeit absolviert. Da die Arthrose nur auf einer Seit auftrat, bezweifelte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG) deren berufliche Ursache und lehnte die Anerkennung einer BK ab.

 

Arthrose als Berufskrankheit anerkannt

Das überzeugte das Gericht nicht. Es verurteilte die BG dazu, die Kniegelenksarthrose rechts als Folge der BK anzuerkennen und dem Mann eine Verletztenrente zu gewähren.

 

Nach Auffassung des Sozialgerichts entspricht die einseitig ausgeprägte Kniegelenkserkrankung seiner jahrelangen kniebelastenden Arbeitshaltung in der so genannten Fechterstellung. Der Kläger hatte die einseitige Belastung mit dem überwiegenden Knien auf dem rechten Knie und Beugestellung im linken Knie plausibel dargelegt. Der Befund im rechten Kniegelenk, der erst nach Aufgabe der Tätigkeit festgestellt wurde, spreche für die berufliche Ursache.

 

Die Einseitigkeit der arthrotischen Veränderung in den Knien stehe der Anerkennung als Berufskrankheit nicht entgegen. Vielmehr spreche dies für einen hinreichenden ursächlichen Zusammenhang. Lediglich bei einer symmetrischen Belastung der Knie sei auch eine symmetrische Verteilung der Schäden zu erwarten.

Auch könne sich die BG nicht auf das Übergewicht des Mannes als mögliche Ursache berufen. Schließlich liege ein für eine Berufskrankheit geeignetes Krankheitsbild vor.

 

Sozialgericht Dortmund am 22. Juni 2015 (AZ: S 18 U 113/10)

Zurück

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Einige Cookies werden für technische Zwecke eingesetzt und sind daher von der Zustimmungsflicht ausgenommen. Andere nicht notwendige, optionale Cookies werden zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit eingesetzt, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen sowie zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Sämtliche optionale Cookies werden ausschließlich erst nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG gesetzt.
Durch Bestätigung des Buttons „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller optionalen Cookies zu. Alternativ können Sie Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen, bevor Sie zustimmen oder ablehnen. Über den Button „Details anzeigen“ können Sie auswählen, welche optionalen Cookies Sie zulassen oder ablehnen wollen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit in ihren Einstellungen ändern oder zurückziehen.
Weitere Informationen zu den technischen und optionalen Cookies erhalten Sie auch in unserer Datenschutzinformation und im Impressum.