Bewilligtes Schulgeld darf nicht zurückverlangt werden

Grundsätzlich darf der Betroffene auf einen Bewilligungsbescheid vertrauen. Daher kann der Sozialversicherungsträger nichts von dem gezahlten Geld zurückverlangen. Er darf das Schulgeld aber auch nicht von der Schule zurückverlangen. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg.

 

Antrag auf Schulgeld für behindertes Kind

Im Jahr 2008 stellten die Eltern eines mehrfach behinderten sechsjährigen Kindes bei dem zuständigen nordrhein-westfälischen Sozialhilfeträger einen Antrag auf Kostenübernahme für den Besuch einer heilpädagogischen Schule im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen). Die Familie selbst lebt im Landkreis Gütersloh (NRW).

 

Der Sozialhilfeträger lehnte den Antrag mit der Begründung ab, das Kind könne deutlich kostengünstiger in Gütersloh zur Schule gehen. Die Eltern zogen vor Gericht und bekamen im einstweiligen Anordnungsverfahren (Eilverfahren) vor dem Sozialgericht in erster Instanz zunächst Recht. Daraufhin erklärte sich der Sozialhilfeträger bereit, bis zur weiteren Klärung des Rechtsstreits die Kosten für den Besuch der niedersächsischen Schule zu übernehmen, behielt sich aber eine Rückforderung vor.

 

In zweiter Instanz hob das Landessozialgericht die einstweilige Anordnung des Sozialgerichts auf. Im Hauptsacheverfahren wies das Sozialgericht die Klage des Kindes – vertreten durch seine Eltern – schließlich ab. Es hätte also keinen Anspruch auf Zahlung des Schulgeldes gehabt. Bis dahin waren aber bereits rund 35.000 Euro Schulgeld geflossen. Das forderte der Sozialhilfeträger von der Schule zurück.

 

Kein Anspruch auf Rückzahlung des Schulgeldes

Das Landgericht Osnabrück hatte die Klage abgewiesen und entschieden, dass der Sozialhilfeträger – wenn überhaupt – nur vom Kind bzw. dessen Eltern Ersatz verlangen könne.

 

Auch beim Oberlandesgericht Oldenburg hatte der Sozialhilfeträger keinen Erfolg. Das Gericht wies auf das Verhältnis zwischen Kind bzw. Eltern und dem Sozialhilfeträger hin. Dem Kind sei das Schulgeld bewilligt worden, nicht der Schule. Die Schule selbst sei nicht zur Rückzahlung verpflichtet. Dieses Ergebnis füge sich auch in das Modell des "sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnisses" zwischen Kind, Sozialleistungsträger und Schule ein.

 

Würde der Sozialhilfeträger von dem Kind die Rückzahlung verlangen, könne es sich möglicherweise darauf berufen, auf die Bewilligung vertraut zu haben. Diese Möglichkeit hätte das Kind aber nicht, wenn der Sozialhilfeträger zunächst die Schule auf Ersatz in Anspruch nähme. Dann könnte anschließend die Schule vom Kind die Bezahlung der tatsächlich erbrachten Dienste verlangen.

Dann würden jedoch die sozialrechtlichen Schutzvorschriften des Kindes in die Leere laufen. Der Schutz könne nicht dadurch umgangen werden, dass der Sozialhilfeträger sich zunächst an die Schule wende.

 

Oberlandesgericht Oldenburg am 16. Juli 2015 (AZ: 14 U 22/15)

Zurück

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Einige Cookies werden für technische Zwecke eingesetzt und sind daher von der Zustimmungsflicht ausgenommen. Andere nicht notwendige, optionale Cookies werden zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit eingesetzt, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen sowie zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Sämtliche optionale Cookies werden ausschließlich erst nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG gesetzt.
Durch Bestätigung des Buttons „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller optionalen Cookies zu. Alternativ können Sie Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen, bevor Sie zustimmen oder ablehnen. Über den Button „Details anzeigen“ können Sie auswählen, welche optionalen Cookies Sie zulassen oder ablehnen wollen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit in ihren Einstellungen ändern oder zurückziehen.
Weitere Informationen zu den technischen und optionalen Cookies erhalten Sie auch in unserer Datenschutzinformation und im Impressum.